Kastration - bkh-vom-silber-engelland

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Kastration

                                          Infos Über Kastrationen
                                                warum kastrieren?

Die Frage sagt es schon: Auch weibliche Katzen werden Kastriert - nichst sterilisiert! Fakt ist, das rollige Katzen einer großen hormonellen Belastung ausgesetzt sind, der nur durch eine Befruchtung oder durch die Kastration ein Ende gesetzt werden kannn. Wird das Tier ausschließlich in der Wohnung gehalten und nicht gedeckt, kommt es zu einer regelrechten "Hormonelle Vergiftung", der Dauerrolligkeit. Lässt man sein Tier decken, verkürzt man nicht nur seine Lebenserwartung und nimmt durch die Beanspruchung und Deformation der Gebärmutter gesundheitliche Schäden in Kauf, sondern man vermehrt das ohne hin schon bestehende Katzenelend. Ist das Tier Freigänger, drohen ihm noch weitere Gefahren: Es wird sich auf der Suche nach einem Partner weit von Zuhause entfernen, unbekannte Straßen überqueren und so lange unterwegs sein, bis es einen Geschlechtspartner gefunden hat. Handelt es sich um eine weibliche Katze, läuft die Gefahr  sich beim Deckkater das Tödliche FIV-Virus (Katzenaids) einzuhandeln, welches durch den Nackenbiss übertragen wird.

Unkastrierte Kater entlaufen meist bei Einsetzen der Geschlechtsreife, weil sie dem Geruch eines Weibchens folgend - oft viele Kilometer zurücklegen. Die meisten überfahrenden Tiere werden während der Paarungszeit aufgefunden! Beim Kampf um ein Weibchen sind Katzer zusätzlich erbitterten Katerkämpfen mit anderen Revierkatern wie FeLV (Leukose) oder FIV (Katzenaids) infiziert werden. Da eine Katze in der Regel von mehreren Katern gedeckt wird, ist auch für sie die Gefahr einer Infektion äußerst hoch.
Die Vorteile der Kastration:    Aus oben aufgeführten Gründen dürfte es im Sinne des Tieres                                                    liegen, über eine Kastration nachzudenken.                                                                  
Den jenigen, die es nicht für "natürlich" halten, sei gesagt, dass ein "Natürliches" Leben für die wild lebende Katze bedeutet, nur ein alter von 1-5 Jahren zu erreichen und in ihrem kurzen Leben möglichst viele Junge in die Welt zu setzten, von denen nur ein Drittel überlebt. Für alle anderen, hier die Vorteile auf einem Blick:

- Keine Rolligkeitssymptome
- keine Übel riechenden Markierungen
- Geringes Bedürfnis zu streunen - Weniger Aggressionen
- Stärkerer Menschenbezogenheit
- kaum Risiko hormoneller Erkrankungen wie Zysten, Gesäugetumore, oder Gebärmutterentzündung bei der weiblichen Katze sowie Prostatakrebs beim Kater
- Deutlisch geringeres Risiko der Infektion mit FeLV (Leukose) oder FIV ( Katzenaids) durch den wegfall von Paarungsbissen und Katerkämpfen
- Doppelt so hohe Lebenserwartung
- kein Zuwachs ungewollter Katzenkinder, für die man kein Zuhause findet.



                                Wann lasse ich meine Katze Kastrieren?

Einen Idealen Zeitpunkt gibt es nicht, wohl aber einen idealen Zeitraum. Soll Ihre Katze in den Freigang, darf sie dies auf keinen Fall unkastriert, denn in vielen Fällen bemerkt man das Einsetzen der Geschlechtsreife erst, wenn es bereits zu spät, die Katze entlaufen oder Trächtig ist. Durch die gesteigerte Lichtintensität werden Kater seit einigen Jahren bereits mit 4 oder 5 Monaten nichts kastriert und behaupten, Katzen würden erst mit 6-8 Monaten Geschlechtsreif, vorher könne garnichts passieren. Diese Behauptung ist schlechtweg Falsch!!!

Auch gibt es aus medizinischer Sicht keinen einzigen Grund, das Tier einmalig rollig oder gar Trächtig werden zu lassen. Das Gegenteil ist der Fall: Beides schadet der Gesundheit Ihrer Katze. Entgegen anderslautender Gerüchte muss nichts erst die komplette Körperliche Entwicklung abgewartet werden, bevor das Tier kastriert werden kann. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Hormone keinerlei Einfluss auf das Wachstum von Katze Und Katzer haben, sondern dass Größe und Körperbau ausschließlich genetisch sind.

Prinzipiell kann man sagen, dass es Günstig ist, die Katze so früh wie möglich Kastrieren zu lassen, denn je jünger ein Tier ist, desto besser verkraftet es die Operation.




                                                   Frühkastration  

Es spricht vieles dafür, eine Katze bereits mit 3 oder 4 Monaten Kastrieren zu lassen, was in anderen Ländern schon jahrzehnte lang ohne Probleme Praktiziert wird und sich auch bei uns immer mehr durchsetzt. Dass manche Tierärzt es noch ablehnen, begründet sich in erster Linie durch mangelnde OP - Erfahrungen mit Tieren dieses Alters, bei denen ins besondere die Dosis des Narkosemittels genaustens dem Körpergewicht angepasst werden muss. Wird sie von einem sachkundigen Tierarzt durchgeführt, hat die sogennante Frühkastration (Abhandlung hierzu rechts im Downloadbereich zu finden) viele Vorteile:

- Die Operation ist kürzer
- Die Narkose ist kürzer und weniger belastend
- Die Operation ist einfacher, da die Keindrüsen frei liegen und noch nicht von Fettgewebe    überlagert sind, dadurch gibt es weniger Komplikationen/ Blutungen
- Das Tier ist schneller wieder fit
- Das Risiko von Gebärmutterkrebs sowie anderen Krebsarten geht denn Null, wenn das Tier    noch nie rollig war.
- Ihre Katze kann sich nicht im Alter von 5 oder 6 Monaten mit ihrer ersten Schwangerschaft    überraschen, obwohl Ihnen doch irgend jemand versichert hatte, dass dies vor 7 Monaten nicht   Möglich sei.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü